ENTDECKEN SIE DIE GESCHICHTE VON EICHHOLTZ
Als Theo Eichholtz im Jahr 1992 seine gleichnamige Marke gründete, war sein Ziel, hochwertige asiatische Wohnaccessoires und Möbel nach Europa zu importieren. Im Laufe der Zeit ergänzte er das Sortiment um ausgewählte Stücke und entwickelte das Unternehmen gemeinsam mit führenden Herstellern und Produzenten weltweit weiter. Heute bietet Eichholtz eine unvergleichliche Kollektion stilvoller und hochwertiger Einrichtungsprodukte.
Eichholtz zählt inzwischen zu den weltweit renommiertesten Marken für luxuriöse Designmöbel, Leuchten und Wohnaccessoires. Das Sortiment umfasst rund 4.000 Entwürfe, jährlich kommen bis zu 600 neue Produkte im Rahmen von zwei vollständigen Kollektionen hinzu. Die Kollektionen verbinden klassische Formen mit moderner Gestaltung und sind durch ihre vielfältigen Materialien und Oberflächen für private wie gewerbliche Räume weltweit geeignet.
Zentrale Bestandteile der Unternehmensphilosophie sind Designkompetenz und Servicequalität. Dank hoher Lieferverfügbarkeit in den internationalen Lagern in Noordwijkerhout (Niederlande) und North Carolina (USA) wird das weltweite Netzwerk aus Fachhändlern, Planern und Innenarchitekten zuverlässig unterstützt.
Eichholtz ist regelmäßig auf führenden Fachmessen vertreten, darunter die Maison & Objet in Paris und der Salone del Mobile in Mailand sowie weitere Veranstaltungen in Nordamerika und dem Nahen Osten.
NACHHALTIGKEIT ALS UNTERNEHMENSPRINZIP
Eichholtz verfolgt einen langfristigen und praxisnahen Ansatz zur Umsetzung von ökologischer, sozialer und unternehmensethischer Verantwortung. Der Gründer Theo Eichholtz erkannte früh, dass die Qualität und Langlebigkeit von Antiquitäten deren Weiterverwendung über Generationen hinweg ermöglicht. Daraus entwickelte sich ein grundlegendes Verständnis für verantwortungsvolles Handeln in allen Unternehmensbereichen. Nachhaltigkeit erfordert konkrete Maßnahmen und realistische Zielsetzungen. Veränderungen sollen nicht nur innerhalb des Unternehmens greifen, sondern auch Lieferketten und die gesamte Branche positiv beeinflussen.
Im Mittelpunkt stehen sechs Handlungsfelder: Energieverbrauch und Emissionen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Kontrolle der Lieferketten und unternehmerische Integrität, faire Arbeitsbedingungen, nachhaltige Produkt- und Verpackungsgestaltung sowie Produktqualität und Produktsicherheit.
Am Hauptsitz wurden bereits Beleuchtungssysteme und Fahrzeugflotte zur Senkung des Energieverbrauchs angepasst. Gleichzeitig wird die Arbeitsplatzgestaltung für Mitarbeitende optimiert. Lieferprozesse werden auf Emissionsminderung geprüft, unter anderem durch Veränderungen in Lagerhaltung und Transport. Zulieferbetriebe werden auf faire Arbeitsbedingungen überprüft, unter anderem durch unabhängige Prüfungen. Produkte und Verpackungen werden verstärkt so gestaltet, dass einzelne Bestandteile mehrfach verwendet werden können. Ziel ist es, dauerhaft Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erzielen.
-
Michiel Herkemij - Geschäftsführer (CEO) und Präsident
Michiel Herkemij ist seit Januar 2020 im Aufsichtsrat tätig und wurde im Februar 2021 zum Geschäftsleiter und Vorsitzenden der Geschäftsführung bestellt. In enger Zusammenarbeit mit dem Eigentümer Rivean Capital steuert er die Weiterentwicklung des Unternehmens in zentralen Märkten wie den Vereinigten Staaten, dem Nahen Osten und Europa. Er bringt umfangreiche Erfahrung in der strategischen Neuausrichtung von Unternehmen mit und ist in weiteren Aufsichtsgremien von Beteiligungsgesellschaften aktiv.
-
Edwin van der Gun - Kreativdirektor (Chief Creative Officer)
Edwin van der Gun ist seit 2007 im Unternehmen tätig. Als künstlerischer Leiter ist er für Gestaltung, Produktentwicklung, visuelle Kommunikation und die Markenpräsentation auf internationalen Fachmessen verantwortlich, insbesondere in Paris und Mailand. Er entwickelte die Bildsprache und Markenidentität maßgeblich mit und trug entscheidend zur Positionierung von Eichholtz als führendes Unternehmen für luxuriöse Innenausstattung bei. Die enge Zusammenarbeit mit dem Firmengründer prägte die langfristige Markenstrategie.
-
Ruben Alebregtse - Finanzleiter (Chief Financial Officer)
Ruben Alebregtse übernahm 2018 die Leitung des Finanzbereichs. Er verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in Finanzwesen, Unternehmensübernahmen und Eigentümerwechseln. 2017 gründete er ein eigenes Beratungsunternehmen, über das er den Verkauf einer niederländischen Optikerkette an eine Beteiligungsgesellschaft begleitete. Anschließend wechselte er zu Eichholtz und verantwortete dort die Unternehmensveräußerung an Rivean Capital im Jahr 2019.
“Eichholtz has always been about these long-term collaborative relationships, so more than ever, this is the moment to set out the Eichholtz identity and positioning in the luxury design market.”
MICHIEL HERKEMIJ, CEO
VERHALTENSKODEX VON EICHHOLTZ
Eichholtz strebt danach, durch die Gestaltung luxuriöser, sorgfältig kuratierter Räume zu inspirieren. Diese ermöglichen es unseren Partnern, einzigartige und zeitlose Kollektionen zu präsentieren. Grundlage unseres Erfolgs sind die über Jahre aufgebauten Beziehungen zu unseren Partnern in der Lieferkette und zu unseren Kunden. Noch entscheidender ist jedoch das starke Miteinander innerhalb unseres eigenen Teams, das Eichholtz wesentlich prägt.
Ehrlichkeit und Vertrauen sind unverzichtbar für unsere Arbeitsweise. Wir überprüfen regelmäßig unsere Abläufe, um Detailgenauigkeit, Verlässlichkeit und Effizienz sicherzustellen. Unsere Arbeitsweise ist geprägt von Einsatzfreude und Rechtschaffenheit. Diese Haltung befähigt uns, Vertrauen zu schaffen, Gespräche lösungsorientiert zu führen und echten Mehrwert zu bieten.
Dieser Verhaltenskodex steht für unser Bekenntnis zu Aufrichtigkeit, Loyalität, Erneuerung und gegenseitigem Respekt. Wir verpflichten uns selbst und einander zu höchsten ethischen Maßstäben. Entscheidungen und Handlungen erfolgen verantwortungsvoll und im Bewusstsein unserer Grundwerte. Menschen machen den Erfolg von Eichholtz aus. Deshalb sind unsere Werte der Maßstab, an dem wir uns orientieren.
ERKLÄRUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON MODERNER SKLAVEREI
Als weltweit tätiges Unternehmen für exklusive Inneneinrichtung bekennt sich Eichholtz zur uneingeschränkten Einhaltung höchster ethischer Grundsätze. Dies schließt die Verantwortung ein, jede Form moderner Sklaverei aus unserem Geschäft und unserer Lieferkette auszuschließen.
Eichholtz entwirft Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires im eigenen Haus, während die Fertigung an externe Partner vergeben wird. Diese Produktionsbetriebe sind vertraglich verpflichtet, menschenwürdige Arbeitsbedingungen sicherzustellen. Grundlage dafür sind Rahmenverträge, die unter anderem die Pflicht zur Einhaltung international anerkannter Menschenrechtsstandards, insbesondere jener der Internationalen Arbeitsorganisation, enthalten. Die Betriebe müssen sich der amfori BSCI-Initiative anschließen, Zutritt für Kontrollbesuche gewähren und sich an die Antikorruptions- sowie Wettbewerbsrichtlinien von Eichholtz halten.
Zusätzlich bestehen interne Richtlinien zur Prävention menschenrechtswidriger Praktiken. Neue Geschäftspartner werden umfassend geprüft, Mitarbeitende werden verpflichtend geschult. Über eine Hinweisgeberregelung kann auf Missstände anonym hingewiesen werden. Korruption und unlauterer Wettbewerb werden nicht geduldet.
Eichholtz verpflichtet sich zur ständigen Verbesserung seiner Verfahren, Strukturen und Partnerschaften, um Risiken im Bereich moderner Sklaverei wirksam zu minimieren. Diese Erklärung wurde vom Vorstand genehmigt und wird jährlich überprüft.
Über Eichholtz
Eichholtz wurde 1992 gegründet und entwickelte sich von einem Importeur asiatischer Wohnaccessoires zu einem weltweit anerkannten Hersteller hochwertiger Möbel, Leuchten und Dekorationsobjekte. Die Kollektionen vereinen klassische Formen mit zeitgemäßer Gestaltung und umfassen jährlich mehrere hundert neue Entwürfe. Dank internationaler Lagerstandorte gewährleistet das Unternehmen eine verlässliche Versorgung für Fachhändler, Architekten und Planer in verschiedenen Märkten.
Im Mittelpunkt stehen gestalterische Qualität, funktionale Produktentwicklung und umfassender Service. Eichholtz ist auf internationalen Fachmessen vertreten und setzt mit organischen Formen, edlen Materialien und neutralen Farben gestalterische Maßstäbe. Parallel verfolgt das Unternehmen einen praxisorientierten Nachhaltigkeitsansatz mit Fokus auf Emissionsminderung, Wiederverwertbarkeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie faire Lieferketten. Produktionspartner unterliegen verbindlichen Anforderungen und regelmäßigen Überprüfungen.
Der Vorstand besteht aus Michiel Herkemij, verantwortlich für strategische Führung und Expansion, Edwin van der Gun, zuständig für Gestaltung und Markenauftritt, sowie Ruben Alebregtse, verantwortlich für Finanzen und Eigentümerwechsel. Der Verhaltenskodex verpflichtet zu Integrität, Verantwortung und gegenseitigem Respekt. Zudem ist Eichholtz der aktiven Bekämpfung moderner Sklaverei verpflichtet und setzt verbindliche Standards zum Schutz der Menschenrechte in allen Unternehmensbereichen und bei Partnern durch.